Direkt zum Inhalt

OHLSDORF - Zeitschrift für Trauerkultur

Nr. 163, IV, 2023

Verbundene Artikel:


140 Jahre Jüdischer Friedhof Ilandkoppel


Als wir diese Ausgabe vor längerer Zeit geplant haben, konnten wir nicht ahnen, welche schreckliche Aktualität das Thema bekommen sollte. Aufgrund des grausamen Angriffs der Hamas und der erneuten Kriegshandlungen in Israel und Gaza stehen jüdische Einrichtungen in Deutschland unter besonderem Schutz. Der Jüdische Friedhof an der Ilandkoppel, dem diese Ausgabe gewidmet ist, ist in diesem Jahr 140 Jahre alt geworden.

140 Jahre Jüdischer Friedhof Ilandkoppel - Anmerkungen zur Geschichte


Nach der Mitte des 19. Jahrhunderts waren die alten Hamburger Friedhöfe vor den früheren Stadttoren überfüllt. Es wurde daher beschlossen, weiter entfernt von der Innenstadt einen "Centralfriedhof" anzulegen. Die daraufhin gebildete "Commission für die Verlegung der Begräbnisplätze" nahm 1873 die Arbeit auf und ließ bereits im Herbst 1874 eine große Fläche in Ohlsdorf ankaufen.

Ehrenanlage und Mahnmal


Gleich rechter Hand vom Eingang und durch eine Hecke vom übrigen Friedhof abgegrenzt, liegt das Grabfeld der im 1. Weltkrieg gefallenen Mitglieder der jüdischen Gemeinde. Ebenfalls beim Eingang, gegenüber der Aussegnungshalle, befindet sich seit 1951 das Mahnmal für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus.

Künstlerische "Gittergräber" auf dem jüdischen Friedhof an der Ilandkoppel


Gittergräber - dieser Begriff ist durchaus wörtlich zu nehmen. Er bezeichnet eine der Grabarten auf dem jüdischen Friedhof. Es sind die Gräber, die den Nutzungsberechtigten gegen Entgelt überlassen wurden. Dafür wurde ein Grabbrief ausgestellt, wie es auch für die sogenannten "Eigenen Gräber" auf dem kommunalen Friedhof üblich war. In diesem Dokument war genau festgehalten, wo das Grab lag und wer darin bestattet werden durfte.

Baruh hagozer: Gesegnet sei Er, der Verhängnis verhängt. Anmerkungen zu zwei Grabinschriften auf dem Neuen Portugiesenfriedhof in Ohlsdorf


Baruh hagozer (ךורב רזוגה: Gesegnet sei Gott, auch wenn er mir ein Unglück verordnet hat). Diesen traditionellen Segensspruch, der die Unterwerfung unter Gottes Willen im Sinne einer negativen Situation ausdrückt, erwähnen die Hebräische Bibel, Tosefta, Talmud und Midrasch sowie das Morgengebet, das vor den Dezmera-Versen gesprochen wird. Der Segen baruh hagozer ist seit dem 17. Jahrhundert als Eingangszeile besonders auf den jüdischen Friedhöfen des Balkans und des Osmanischen Reiches populär.

Das Ende des Jüdischen Friedhofs am Grindel, die Anlage eines Ersatzfriedhofs 1937/38 und das Grab-Denkmal Gabriel Riessers


Umbettungen von Toten sind nicht ungewöhnlich und werden seit Jahrhunderten aus unterschiedlichen Motiven durchgeführt. Eine Besonderheit hingegen ist die Verlagerung sämtlicher Toten eines Friedhofs mit einem Teil des Grabmalbestandes an einen entfernten Ort, wie dies 1937/38 mit dem Israelitischen Begräbnisplatz in Hamburg, meist auch Grindel-Friedhof oder Friedhof am Grindel genannt, geschehen ist.

Transmortale XIII - Call for Papers

Am Samstag, den 23.März 2024, findet die transmortale XIII statt, gemeinsam veranstaltet vom Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Hamburg (Prof. Norbert Fischer) und dem Museum/Zentralinstitut für Sepulkralkultur (Dr. Dirk Pörschmann, Dr. Dagmar Kuhle) in Zusammenarbeit mit dem Organisationsteam Berlin (Moritz Buchner, Jan Möllers, Stephan Hadraschek).

Ein Besuch auf dem Friedhof von Saint-Paul-de-Vence


Westlich von Nizza in der Provence in den Bergen liegt auf einem Nord-Süd ausgerichteten Felsrücken die kleine Stadt Saint-Paul-de-Vence, eingefasst von einer starken Mauer, die der französische König Francois I ab 1543 hat bauen lassen, um die Grenze seines Reiches gegen die Habsburger in Italien zu sichern [...] an der Südspitze, entdeckt man von der Stadtmauer aus auf der Felsspitze den alten Friedhof der Stadt.